Was macht ein Elektrokonstrukteur? Berufsbild, Aufgaben & Perspektiven
Ein elektrokonstrukteur ist ein Spezialist für die Planung und Entwicklung elektrischer Anlagen, Schaltpläne und Steuerungssysteme. In vielen Industriebranchen – wie Maschinenbau, Automatisierungstechnik oder Anlagenbau – spielt er eine zentrale Rolle.
Zu den Hauptaufgaben eines elektrokonstrukteur gehören das Erstellen von Stromlaufplänen mit CAD-Software (z. B. EPLAN oder WSCAD), die Auswahl geeigneter Komponenten sowie die technische Dokumentation. Dabei arbeitet er eng mit Ingenieuren, Projektleitern und der Fertigung zusammen.
Neben dem technischen Know-how sind Genauigkeit, logisches Denken und Teamarbeit entscheidend. Der Beruf bietet auch zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten – etwa in Richtung Projektleitung, SPS-Programmierung oder Automatisierungstechnik.
Die Nachfrage nach qualifizierten elektrokonstrukteur-Fachkräften steigt stetig, besonders im Zuge der Digitalisierung und Industrie 4.0. Unternehmen suchen Experten, die moderne Steuerungstechnik effizient planen und umsetzen können.
Fazit: Der Beruf des elektrokonstrukteur ist vielseitig, zukunftssicher und bietet gute Aufstiegschancen. Wer technisches Verständnis und Interesse an Elektrotechnik mitbringt, findet hier ein spannendes Berufsfeld mit Perspektive.