Was macht ein Elektrokonstrukteur? Aufgaben, Gehalt und Karrierechancen
Ein Elektrokonstrukteur ist verantwortlich für die Planung, Entwicklung und Dokumentation elektrischer Systeme – insbesondere in Maschinenbau, Automatisierung und Industrieanlagen. Mithilfe von CAD-Software erstellt er elektrische Schaltpläne und achtet dabei auf Sicherheitsnormen, Wirtschaftlichkeit und technische Präzision.
Zu den typischen Aufgaben eines Elektrokonstrukteurs gehören die Auswahl elektrischer Komponenten, das Erstellen von Stromlaufplänen, die Dimensionierung von Kabeln sowie die enge Abstimmung mit anderen technischen Abteilungen. Auch die Begleitung von Inbetriebnahmen und die technische Dokumentation fallen in seinen Bereich.
Das Gehalt als Elektrokonstrukteur liegt im Durchschnitt bei etwa 45.000–65.000 € jährlich – je nach Berufserfahrung, Branche und Region. Mit steigender Qualifikation oder Spezialisierung, etwa in EPLAN oder SPS, sind auch höhere Einkommen möglich.
Die Karrierechancen für Elektrokonstrukteure stehen gut. In Zeiten der Digitalisierung und Industrie 4.0 steigt die Nachfrage nach Fachkräften mit elektrotechnischem Know-how stetig.
Wer sich für Technik begeistert, gerne präzise arbeitet und Lösungen im Team entwickelt, für den ist der Beruf als Elektrokonstrukteur genau richtig.