Was macht ein Elektrokonstrukteur? Aufgaben, Gehalt & Karrierewege

Ein Elektrokonstrukteur ist für die Planung und Entwicklung elektrischer Systeme und Schaltanlagen verantwortlich. In der Industrie, im Maschinenbau oder in der Automatisierungstechnik spielt er eine zentrale Rolle bei der technischen Umsetzung von Projekten.

Zu den typischen Aufgaben eines Elektrokonstrukteurs zählen das Erstellen von Schaltplänen mit CAD-Software, die Auswahl passender Komponenten sowie die enge Zusammenarbeit mit Projektteams, um technische Lösungen zu entwickeln. Dabei sind Kenntnisse in Normen wie DIN, VDE und EN besonders wichtig.

Das Gehalt als Elektrokonstrukteur variiert je nach Erfahrung, Branche und Region. Berufseinsteiger verdienen durchschnittlich 3.000 bis 3.500 Euro brutto im Monat, während erfahrene Fachkräfte bis zu 5.500 Euro monatlich erreichen können.

Die Karrierechancen für Elektrokonstrukteure sind ausgezeichnet. Mit entsprechender Weiterbildung – z. B. zum Techniker, Projektleiter oder in Richtung Elektrotechnik-Studium – eröffnen sich spannende Perspektiven.

Wer eine Affinität zu Technik und Präzision hat, findet im Beruf des Elektrokonstrukteurs einen sicheren und gefragten Arbeitsplatz mit viel Entwicklungspotenzial.

Fazit: Der Beruf Elektrokonstrukteur verbindet technisches Know-how mit Zukunftssicherheit – ideal für alle, die gerne planen, zeichnen und gestalten.

Read more