Was macht ein Elektrokonstrukteur? Aufgaben, Gehalt & Karrierewege
Ein Elektrokonstrukteur ist für die Planung und Entwicklung elektrischer Anlagen, Steuerungen und Schaltpläne verantwortlich. Mit Hilfe moderner CAD-Software erstellt er elektrische Zeichnungen, plant Kabelverläufe und wählt passende Bauteile aus. Diese Arbeit bildet die technische Grundlage für Maschinen, Produktionsanlagen oder Gebäudeautomation.
Zu den typischen Aufgaben gehören:
- Erstellung von Stromlaufplänen und Schaltschranklayouts
- Auswahl elektrischer Komponenten
- Prüfung von Normen und Sicherheitsvorschriften
- Zusammenarbeit mit Mechanikern, Elektrikern und Projektleitern
Ein Elektrokonstrukteur arbeitet meist in Ingenieurbüros, in der Automatisierungstechnik oder im Maschinenbau. Die Arbeit erfordert Genauigkeit, technisches Verständnis und Teamfähigkeit.
Gehalt & Karriere
Das Gehalt eines Elektrokonstrukteurs variiert je nach Erfahrung und Branche. Einstiegsgehälter liegen bei etwa 40.000 € brutto jährlich, mit steigender Berufserfahrung sind bis zu 65.000 € oder mehr möglich. Wer sich spezialisiert oder eine Projektleitung übernimmt, kann auch noch mehr verdienen.
Karrierechancen
Die Nachfrage nach Elektrokonstrukteuren ist hoch. Durch die Digitalisierung und den Ausbau erneuerbarer Energien entstehen laufend neue Einsatzgebiete. Weiterbildungsmöglichkeiten in SPS-Programmierung, Automatisierung oder Projektmanagement bieten gute Aufstiegschancen.
Elektrokonstrukteur ist ein Beruf mit Zukunft – technisch, vielfältig und gut bezahlt.