Was macht ein Elektrokonstrukteur? Aufgaben, Gehalt & Karriereweg
Ein Elektrokonstrukteur ist ein technischer Experte, der elektrische Systeme und Schaltungen plant, entwirft und dokumentiert. Er arbeitet meist mit CAD-Software, um elektrische Pläne für Maschinen, Anlagen oder Gebäude zu erstellen. Typische Branchen sind der Maschinenbau, die Automatisierungstechnik oder die Energieversorgung.
Die Hauptaufgaben eines Elektrokonstrukteurs umfassen die Erstellung von Stromlaufplänen, Stücklisten und technischen Dokumentationen. Er stimmt sich eng mit Ingenieuren, Projektleitern und der Produktion ab, um die technische Umsetzbarkeit sicherzustellen.
Das Gehalt variiert je nach Erfahrung, Branche und Region. Ein Berufseinsteiger verdient durchschnittlich zwischen 3.000 und 3.500 Euro brutto im Monat, mit steigender Berufserfahrung sind bis zu 5.000 Euro und mehr möglich.
Der Karriereweg beginnt oft mit einer Ausbildung zum Elektroniker oder einem Studium im Bereich Elektrotechnik. Fortbildungen, z. B. in EPLAN, SPS oder Automatisierung, verbessern die Karrierechancen deutlich. Auch der Schritt in die Projektleitung oder Selbstständigkeit ist möglich.
Ein Elektrokonstrukteur vereint technisches Know-how mit digitaler Planung – ein zukunftssicherer Beruf mit Perspektive