Was macht ein Elektrokonstrukteur? Aufgaben, Gehalt & Karriere
Ein Elektrokonstrukteur plant und entwirft elektrische Schaltungen und Systeme – von der Maschinensteuerung bis zu komplexen Automatisierungsanlagen. Er erstellt Schaltpläne, wählt passende Komponenten aus und dokumentiert alles exakt. Dafür nutzt er moderne Software wie EPLAN oder WSCAD.
Zu den Hauptaufgaben zählen die Entwicklung von Stromlaufplänen, Stücklisten und Kabellisten. Auch der enge Austausch mit anderen Abteilungen wie Mechanik, Einkauf oder Produktion gehört zum Alltag. Der Beruf erfordert technisches Verständnis, Präzision und gute Kommunikationsfähigkeit.
Das Gehalt hängt stark von Erfahrung, Branche und Standort ab. Im Durchschnitt verdient ein Elektrokonstrukteur in Deutschland zwischen 3.500 € und 5.500 € brutto im Monat. Mit Berufserfahrung oder Spezialisierung, z. B. in der Automatisierungstechnik, sind höhere Einkommen möglich.
Die Karrierechancen stehen gut: Elektrokonstrukteure werden in vielen Branchen gesucht – vom Maschinenbau bis zur Energietechnik. Weiterbildungen, z. B. zum Projektleiter oder Elektrotechnikmeister, öffnen zusätzliche Türen.
Fazit: Der Beruf des Elektrokonstrukteurs bietet sichere Perspektiven, spannende Technik und gute Bezahlung.